Ausstellung »Wandergefährten« im Tom Pauls Theater

Wandergefährten Pirna
Wandergefährten Pirna
Wandergefährten Pirna
Wandergefährten Pirna
Wandergefährten Pirna
Wandergefährten Pirna
Wandergefährten Pirna
previous arrow
previous arrow
next arrow
next arrow

Man nehme: Einen Reiseführer von 1794, Tom Pauls’ Grafiksammlung zur Sächsischen Schweiz und die eine ganze Etage seines Theaters. Die Ausstellung eröffnete im Januar 2024 – im Jubiläumsjahr von Caspar David Friedrich. Friebel Werbeagentur hat die Ausstellung und das Cover des neuen Tom-Pauls-Hörbuchs gestaltet.

Tom Pauls liebt die Sächsische Schweiz und das Wandern. Sein Theater hat er in Pirna, dem Tor zu dieser Landschaft, gegründet, sein Zweitwohnsitz liegt dort oberhalb von Rathen. Die Gegend brachte und bringt ihm viele bildende Künstler nahe – besonders die Romantiker wie Adrian Zingg und dessen Kreis, Carl August Richter und dessen Sohn Ludwig, Batty, Hammer, Wizani … Schon vor langer Zeit begann der Schauspieler, deren Arbeiten zu sammeln.

Ein sehr früher Reiseführer durch die Sächsische Schweiz von 1794 gelangte in diese Sammlung. Dessen Autor Karl August Engelhardt wusste die Gegend anhand eine zehntägigen Wanderreise lebendig zu beschreiben. Der Illustrator Johann Philipp Veith, ein Zingg-Schüler, schuf dazu Kupferstiche von hervorragender Qualität. Er wohnte Tür an Tür mit Caspar David Friedrich. Man muss sich gekannt haben. Veith setzte später auch Friedrich-Werke in Kupferstiche um. Bei der ebenfalls im Tom-Pauls-Theater beheimateten Ilse-Bähnert-Stiftung entstand aus dieser Materialmelange die Idee, die Besucher in einer Ausstellung die Reiseroute von Engelhardt und Veith nacherleben zu lassen und sie gleichzeitig in die Zeit des jungen Caspar David Friedrich zu versetzen, der 1798 nach dem Studium in Kopenhagen nach Dresden kam und hier auch die Sächsische Schweiz zu zeichnen begann.


Ausstellungseröffnung – Galerie

»VELOCIUM« – Die Sächsische Fahrrad-Erlebniswelt

FRIEBEL WV gestaltet die komplette Sächsische Fahrrad-Erlebniswelt Weinböhla

»Velocium« ist eine Wortschöpfung aus Vélocipède – Fahrrad – und »Atrium« zentraler Raum – oder auch Gaudium – »die Freude«.

Für diese »Sächsische Fahrraderlebnis-Welt« wurde eine große Vielfalt an interaktiven Angeboten zur Beschäftigung mit dem Thema »Fahrrad« entwickelt. Radeln, Schauen und Genießen werden in und rund um Weinböhla – wenn die Corona-Zeit überwunden sein wird – zu einem in diese Form in Sachsen wohl bisher einmaligen Angebot.

Das Konzept verknüpft drei Hauptbereiche – Außengelände, Ausstellung und Radwege –, über die auch die eigene Internetseite, u. a. auf dem Touchscreen im Foyer – informiert.

Holger Friebel

Im Außenbereich des Velociums gibt es einen Asphalt-Pumptrack, einen Pflaster-Parcours, eine Vielfalt interessanter Ausprobier-Räder und einen Spielplatz. Drei Radtouren – sechs, zwölf und 26 Kilometer lang – werden im Umfeld zum Entdecken der Weinböhlaer Sehenswürdigkeiten einladen.

Auch die Ausstellung im Velocium wurde thematisch vom Ort selbst ausgehend gestaltet: Bereits im Foyer wird die Geschichte des Hauses, ehemals Scheune eines Bauernhofes, erzählt. Das Design der Ausstellung nimmt den Charakter des historischen Gebäudes auf, setzt aber frische, moderne Akzente, die die von Steffen Stiller und vielen Leihgebern zusammengetragene umfangreiche Sammlung unterstreichen. Historische Modelle werden in den sozialen Kontext gestellt und auch Hersteller und Nutzer vorgestellt.


Video: Interaktive Elemente


Der Rundgang beginnt im Erdgeschoss mit dem Kennenlernen der umfangreichen Weinböhlaer Fahrradvereins- und Radsporttradition. Der nächste Abschnitt zeigt die beeindruckende Vielfalt der Geschichte der sächsischen Fahrradindustrie anhand einer begehbaren Karte, auf der 75 Firmen, die es zwischen 1817 und heute in Sachsen gab, verzeichnet sind. In Vitrinen und Schubladen sind Dokumente und Sammlerstücke zu entdecken.

Aufgelockert von etwas »Fahrrad-Humor« geht es weiter mit dem Fahrstuhl ins Obergeschoss. Dort steht das Herzstück der Ausstellung, die »Fahrrad-Evolution«. Man kann selbst an einer Pedal-Rad drehen und die richtige Ordnung zwischen Zeit und Bild finden, bevor acht Beispiel-Exponate die wesentlichen Entwicklungsschritte der Fahrradtechnik demonstrieren. Anschließend dürfen spielerisch die eigenen Erkenntnisse überprüft und per Computer zehn Fahrräder zusammengebaut werden. Die Zeit, bis alles passt, wird gestoppt. Vertiefend erzählt ein Film dann noch einmal die gesamte Entstehungsgeschichte des umweltfreundlichen Fortbewegungsmittels.

Im Bereich »Film & Aktiv« stehen außerdem zwei Fahrrad-Simulatoren zum aktiven Lostreten bereit. Ein historisches Radrennen und sehr persönliche Fahrradgeschichten der Weinböhlaer Klaus Kellermann, einst Friedensfahrer, und Lars Hoffmann, Handbike-Weltrekordler, werden vorgestellt. Das mitunter leidvolle Problem von Gesäßschmerzen beim Radeln kann auf der »Sattelbank« für frühere Sattelmodelle nachempfunden werden.


Galerie


Und wer später – nach Corona – Lust und Zeit zum Weiterspielen mitbringt, kann mit bis zu 9 Spielern das on uns als Spieltisch reaktivierte historische Fahrrad-Würfelspiel ausprobieren. Außerdem ist ein seltenes Filmdokument, ein Werbefilm der Firma Rotax aus dem Filmarchiv von Ernst Hirsch in diesem Bereich zu sehen.

Beim Rückweg gibt es in der Ausstellung noch Kinderfahrräder, Radsport, viele technische Fahrradfinessen und schließlich unter der Treppe die von Steffen Stiller eingerichtete historische Fahrradwerkstatt zu bestaunen. Eine Rätselkarte mit sechs Fragen schafft zusätzlichen Anreiz, das »Velocium« mit nach Hause zu nehmen und demnächst wiederzukommen, um seine Performance am »Fahrrad-Puzzle« zu verbessern.

Ich möchte mich für das Vertrauen in unsere Arbeit vor allem beim Gemeinderat von Weinböhla, bei Bürgermeister Zenker, Frau Schneider und Herrn Krzikalla bedanken. Für die gute Zusammenarbeit danke ich dem unermüdlichen Velocium-Ausstatter und -Leiter Steffen Stiller und der Geschäftsführerin Antje Wiedemann. Ilona Thieme bin ich insbesondere für ihre vielen Zeichnungen, die die Ausstellung bereichern, sehr dankbar. Außerdem gilt mein Dank den Baufirmen unter Bauleiter Partzsch und für den Ausstellungsbau besonders der Tischlerei Gössel und den Werbetechnikern von Rakelspektakel.

Ich finde, mit dem »Velocium« ist ein guter Ort für Weinböhla entstanden, der eine große Radvereins-Tradition, aber auch ein Stück sächsische Industriegeschichte nicht nur würdig präsentiert, sondern aktiv fortführt.

— Aus der Eröffnungsrede von Holger Friebel —


»VELOCIUM« – Die Sächsische Fahrrad-Erlebniswelt

Ausstellung »Generation Simson«

Mit »50 Kubik auf der Überholspur« – FRIEBEL WV gestaltet die Sonderausstellung im Verkehrsmuseum Dresden

Die Ausstellung widmet sich sowohl der ereignis­reichen Geschichte des Mopedher­stellers nach 1945 als auch dem erstaun­lichen Comeback von Schwalbe, S 50 & Co nach der Insolvenz der Firma. In der Ausstellung dokumen­tieren 25 Maschinen die technischen und gestal­te­rischen Erfolge und Misserfolge, Ideen und Möglich­keiten der Simson-Mopeds. In der Ausstellung kommen außerdem zahlreiche Frauen und Männer zu Wort, die eines verbindet: Die Leiden­schaft zu ihrer »Simme«.

In der DDR waren Simson-Mopeds allgegen­wärtig. Dank ihrer einfachen Bauweise und robusten Technik waren sie gut zu reparieren, sodass sie manchen Fahrer sein halbes Leben begleiteten und dann an dessen Kinder und Enkel übergingen.

47 Jahre nach Beginn der Moped-Produktion kam 2002 das Aus für die Traditi­onsmarke. Dies bedeutete aber nicht das Ende für Simson: Aktuell sind mehrere 100.000 Simson-Mopeds auf deutschen Straßen als Alltags­fahrzeuge oder Wochen­end­ma­schinen unterwegs.


Galerie

Ausstellungen – Referenzliste

In Vorbereitung

  • LandsLeute
    StadtMuseum Pirna


Ausstellungen für Unternehmen und Institutionen

  • »Wandergefährten – Mit Tom Pauls in der Sächsischen Schweiz auf den Spuren der Romantiker«
    Ilse Bähnert-Stiftung, Tom Pauls Theater Pirna, 2024
  • Loschwitzer Märchenstraße
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz, 2022
  • VELOCIUM –
    Die sächsische Fahrrad-Erlebniswelt
    Gemeinde Weinböhla, 2020
  • 1968 – Aufbruch und Protest –
    Prag · Berlin · Leipzig · Dresden
    Sächsische Akademie der Künste, Dresden und Prag, 2018
  • Lene Voigt –
    Kabinett-Ausstellung zu Leben und Werk der sächsischen Dichterin
    Ilse Bähnert-Stiftung, Tom Pauls Theater Pirna, 2017
  • 20 Jahre Landesprogramm PEGASUS –
    Schulen adoptieren Denkmale
    Staatsministerin für Kultus, 2015
  • Deutschlands ältestes Baumeisterhaus –
    Das Peter-Ulrich-Haus in Pirna
    Ständige Ausstellung zu Geschichte und denkmalgerechter Sanierung,
    Ilse-Bähnert-Stiftung, Tom Pauls Theater, 2013
  • Kammergeschichte(n) –
    150 Jahre IHK für Sachsen 1862 – 2012
    IHK Dresden – Leipzig – Chemnitz, Wanderausstellung, 2012
  • PHD –
    Plan Hochwasservorsorge Dresden
    Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt, 2007
  • Ich sehe was, was Du nicht siehst –
    Natur im Welterbe Dresdner Elbtal
    Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, Sächsische Landesstiftung für Natur und Umwelt,
    Orangerie Schlosspark Pillnitz im Rahmen des Elbhangfestes, 2005
  • Dresden –
    Europäische Stadt
    Stadtplanungsamt Dresden, Open-Air-Präsentation in Pavillons am Kulturpalast, 2000
  • 125 Jahre Landesgeologie für Sachsen
    Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, 1997
  • Geschichte des Schatzhauses als »Tresor« für die sächsische Staatsreserve
    Festung Königstein, 1993


Ausstellungen für Museen

  • Gläser Karosseriewerk Dresden / Sächsische Fahrzeughersteller
    Verkehrsmuseum Dresden, 2023
  • »Generation Simson –
    Mit 50 ccm auf der Überholspur«
    Verkehrsmuseum Dresden, 2021
  • Kriegskinder –
    Dialog der Generationen
    StadtMuseum Pirna, 2020
  • Hoch über dem Elbtal –
    750 Jahre Burg Pirna auf dem Sonnenstein
    StadtMuseum Pirna, 2019
  • Dresden – Bagdad und zurück –
    Heinrich August Meißner-Pascha und die Schienen durch den Orient
    Verkehrsmuseum Dresden, 2019
  • Mit Teddy durchs Dresdner Spielzeugland
    Stadtmuseum Dresden, 2017
  • Trophys & Trophäen –
    MZ-Motorrräder aus Sachsen 1952 – 2005
    Verkehrsmuseum Dresden, 2017
  • Als der Tod das Fliegen lernte –
    Die Luftfahrt in Europa vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges
    Verkehrsmuseum Dresden, 2015
  • Reisefreiheit – 25 Jahre Mauerfall –
    Persönliche Erlebnisberichte von DDR-Bürgern 1989 bis 1990
    Verkehrsmuseum Dresden, 2014
  • Deutschland wird mobil –
    175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn
    Verkehrsmuseum Dresden, 2014
  • Verlorener Sieg Dresden 1813
    Stadtmuseum Dresden, 2013
  • Gläser Automobilbau
    Verkehrsmuseum Dresden, 2013
  • Luftfahrt – Ständige Ausstellung
    Verkehrsmuseum Dresden, 2012
  • EXAKTA in alle Welt –
    Das Dresdner Kamerawerk IHAGEE
    Technische Sammlungen Dresden, 2012
  • Mosaik der Großstadt –
    Historische Spurensuche in Dresden zwischen Cotta und Kamerun
    Stadtmuseum Dresden, 2012
  • Weihnachten im Landhaus – Kripperl Schau‘n –
    Das Salzburg Museum zu Gast in Dresden
    Stadtmuseum Dresden, 2011
  • Klein(e) Garten Freuden –
    100 Jahre Kleingartenbewegung in Dresden 1911-2011
    Stadtmuseum Dresden, 2011
  • Zwei Räder – vier Takte – AWO –
    Das Kultmotorrad der DDR
    Verkehrsmuseum Dresden, 2011
  • Under Attack –
    London – Coventry – Dresden
    Verkehrsmuseum Dresden, 2011
  • Von Loschwitz nach Amerika –
    Fotografien von August Kotzsch (1836–1910)
    Stadtmuseum Dresden, 2010
  • Vom »Rennpantoffel« zum Katamaran –
    Motorboot-Rennsport in Dresden
    Verkehrsmuseum Dresden, 2010
  • Weihnachten im Landhaus –
    Glaubt ihr an den Weihnachtsmann? Wir schon!
    Stadtmuseum Dresden, 2009
  • The Art Of The Poster –
    Plakatkunst aus London Poster
    Verkehrsmuseum Dresden, 2009
  • Sammelwerk3 –
    Erwerbungen des Archivs zur Verkehrsgeschichte
    Verkehrsmuseum Dresden, 2008
  • Die Geschichte des Moritzburger Federnzimmers
    Staatlicher Schlossbetrieb Moritzburg, 2003,
  • Professor Werner Hartmann –
    Vater der Mikroelektronik in Dresden
    Technische Sammlungen der Stadt Dresden, 1998
  • Schadensbilder
    Technische Sammlungen der Stadt Dresden, 1997
  • Drehorgelgeschichten –
    Von Spieluhr, Phonola und Orchestrion
    Technische Sammlungen Dresden, 1995
  • Hinweg mit Tint’ und Feder –
    Mit Erika schreibt jeder
    Technische Sammlungen Dresden, 1994
  • Waschen im Wandel der Zeiten
    Technische Sammlungen der Stadt Dresden, 1993


Land-Art-Kunstaktionen von Holger Friebel im Rahmen des Elbhangfestes

  • Der sächsische Wörtersee
    Mit Unterstützung der Sächsische Zeitung und der Ilse-Bähnert-Stiftung, Am Fliederhof Schloss Pillnitz, 2019
  • Loschwitzer Kaffeemeile
    Das Josef-Hermann-Denkmal verwandelte sich in eine riesige Kaffeekanne, zu der eine Kaffeebohnen-Fußspur führte
    Dorfplatz Loschwitz, 2019
  • Paradies-Gärtlein
    Gemeinsam mit Dr. Chrisoph Schölzel
    Mit Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Städtischen Galerie Dresden – Kunstsammlung
    Kräutergarten, 2017
  • Die schönsten Elbhang-Kurier-Titelseiten rund um ein begehbares Buch
    Am Ortsamt Loschwitz, anlässlich des Jubiläums 25 Jahre Elbhang-Kurier
  • Loschwitzer Zeitfenster 2015 –
    Open-Air-Installation zum Jubiläum »700 Jahre Loschwitz«
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz, 2015
  • Akt im Grünen –
    Das ewig Weibliche in der Malerei
  • Mit Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
    und der Städtischen Galerie Dresden – Kunstsammlung,
    Heckengarten, 2012
  • Motiv-Wanderweg: »In Kotzschs Zeit zurückträumen«
    Loschwitz, 2010
  • Frei Licht Farben –
    Impressionistische Malerei
    Mit Unterstützung der Städtischen Galerie Dresden – Kunstsammlung, Heckengarten, 2009
  • Galerie Traumstraße
    Open-Air-Galerie von Loschwitz bis Pillnitz
    Mit Unterstützung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden , der Städtischen Galerie Dresden – Kunstsammlung,
    der Sächsischen Zeitung, des Städtischen Krankenhauses Dresden-Neustadt und der Gemeinschaftpraxis Radiologie Freital · Dippoldiswalde, 2010
  • Wäsche-Labyrinth
    Elbhangfest-Verein, 2008
  • Wachwitzer Kur-Segel –
    Naturheilkundiges Dresden
    Elbwiesen Wachwitz, 2002
    Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Dresden und der Stadtentwässerung Dresden
  • Flora Illuminata
    Hang unterhalb der Königlichen Villa Wachwitz, 2001
    Mit Unterstützung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie und der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt
  • Kunstweg Wachwitzgrund
    Installationen von zehn einheimischen Künstlern, 2000


Straßenausstellungen im Rahmen des Elbhangfestes

  • Lene Voigt –
    Leben und Werk der sächsischen Dichterin
    Loschwitz, 2019
  • Gründer & Erfinder –
    Technik am Dresdner Elbhang
    Ortsvereine (OV) Loschwitz-Wachwitz und Pillnitz, TU Dresden und Elbhang-Kurier-Verlag,
    Loschwitz/Wachwitz/Niederpoyritz/Pillnitz 2018
  • Fernsehturm Dresden-Wachwitz –
    Dokumente eines unvollendeten DDR-Großprojektes
    Sammlungspräsentation des OV Loschwitz-Wachwitz und des Elbhang-Kurier-Verlages, im Presspunkt Wachwitz 2018
  • Great Britain on the Elbe Slopes –
    Shared Memories
    Deutsch-Britische Gesellschaft Dresden e. V. und OV Loschwitz-Wachwitz,
  • Dresden und Coventry
    2016
  • Your Heart – Your Music
    Fünf klingende britische Telefonzellen
    Herzzentrum Dresden Universitätsklinik, 2016
  • Elbhangfest – das sind wir!
    25 Jahre Bürgerfest, 25 Jahre gastfreundlicher Elbhang
    Elbhangfest-Verein, 2015
  • Wilhelm Busch –
    Zeichner, Maler und Dichter
    Elbhangfest-Verein, 2014
  • Richard Wagner in der Karikatur
    2013
  • Odole Mio – Lingner in aller Munde
    2011
  • Erste Mauergalerie: Künstler am Dresdner Elbhang
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz, 1998


Ausstellungen zur Geschichte der Region

  • »Also lautet ein Beschluß, daß der Mensch was lernen muß …«
    Schulen in Loschwitz und Wachwitz im Wandel der Zeit
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V., Ortsamt Loschwitz, 2018
  • 550 Jahre Kirche Plauen –
    Ausstellung zu Baugeschichte und Glocken der Plauener Kirche
    Ev.- Luth. Auferstehungskirchgemeine, 2017
  • Heinrich Graf von Brühl –
    Bauherr und Mäzen – zum 250. Todestag
    Landesamt für Denkmalpflege, 2013
  • Italienische und französische Architekten am Dresdner Hof
    Landesamt für Denkmalpflege, 2012
  • Der Elbhang unter Dampf –
    Eine Ausstellung zur Geschichte der Sächsischen Dampfschifffahrt
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V., Ortsamt Loschwitz, 2011
  • Poster-Ausstellung »Hans Nadler«
    Gisela Rudat, Ortsamt Loschwitz, 2010
  • Aussichtstürme am Elbhang –
    Die Ritualisierung touristischen Sehens
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e.V., Ortsamt Loschwitz e.V., 2008
  • Georg Bernkopf –
    Türkenkopf und Höllenhund
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz, Ortsamt Loschwitz e.V., 2008
  • Der Königliche Weinberg Wachwitz
    Ortsverein Loschwitz-Wachwitz., Ortsamt Loschwitz e.V., 2007


Ausstellungen von Zeichnungen von Holger Friebel

  • Alphabet
    Pillnitzer Landstraße, 2017
  • Heckengeblätter – Natur & Humor –
    Handzeichnungen von Holger Friebel
    Schloss Pillnitz, Heckengärten, 2014
  • Kraft der Farbe – Romantik der Linie
    gemeinsam mit Maria Mednikowa, Praxisklinik Herz & Gefäße, 2013
  • Tom Pauls-Theater
    2012